COTI ist vom Verband Deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller (kurz DERCOM) verabschiedet worden und definiert ein gemeinsames Datenaustausch-Format zwischen Redaktionssystemen und Translation Memory-Systemen. Der Gedanke ist, ein einheitliches Interface zum Starten von Übersetzungsprojekten aus Redaktionssystemen heraus, und zum Zurückliefern fertiger Übersetzungen aus den CAT Tools heraus zu ermöglichen.
Der COTI Standard unterscheidet zwischen drei Ebenen:
- COTI Level 1: Definiert ein COTI-Paket, sprich eine Datei, die zwischen Redaktionssystem und CAT-Tool einfach manuell ausgetauscht werden kann. Das Redaktionssystem erstellt das Paket, das CAT-System liest dieses ein, und umgekehrt.
- COTI Level 2: Erweitert den Standard um einen Automatismus über Austauschordner. Das Redaktionssystem legt sein COTI-Paket in einem bestimmten Austauschordner. Dieser wird vom CAT-Tool überwacht, und sobald ein Paket dort abgelegt wird, erstellt das CAT-Tool automatisch ein Projekt. Nach Abschluss des Projekts legt das CAT-Tool das fertige COTI-Paket in den zweiten Austauschordner, der vom Redaktionssystem überwacht wird. Sobald die fertige Übersetzung als COTI-Paket dort liegt, liest das Redaktionssystem die Übersetzung automatisch ein.
- COTI Level 3: Relativ vage noch in der Spezifikation setzt diese Ausbaustufe zur vollständigen “heißen” Integration auf eine standardisierte API. Somit können alle CAT-Tools direkt mit allen Redaktionssystemen sprechen. Diese Ausbaustufe wurde bisher von keinem Hersteller realisiert und weist auch noch Lücken in der Spezifikation auf.
SDL hat die Entwicklung der COTI-Schnittstellen vollständig an Kaleidoscope ausgelagert.