checkTerm identifiziert und überprüft Terminologie in Texten beliebiger Natur – einfach über die Zwischenablage oder bei SDL Trados Studio, Adobe InDesign, MS Word und <oXygen/> bequem über ein eigenes Plugin. Die Prüfung umfasst dabei nicht nur die in der Termbank als definitiv verboten hinterlegten Termini, sondern – dank des morphologischen Ansatzes – auch alle inkorrekten Varianten, Schreibweisen, Zusammensetzungen, usw.
Das Ziel: Eingehaltene Terminologie in allen Texten
Wie überprüft man schnell, einfach und kostengünstig, ob die firmenweit geltende Terminologie bei jeder Contenterstellung und Übersetzung eingehalten wird? Egal ob in ganzen Dokumenten, E-Mails, Social Media Texten, Onlinetexten oder gar Textschnipseln wie ERP-Texten, CAD-Beschriftungen oder Software Oberflächen? Diese brennende Frage löst nun Kaleidoscope mit einer verlässlichen und qualitativ hochwertigen Lösung für die Terminologieprüfung, die gleichzeitig einfach und rasch zu implementieren ist: checkTerm!
Denn die am Markt erhältlichen Prüftools sind entweder so komplex, dass deren Implementierung die finanziellen Möglichkeiten, die Prozessreife oder auch die IT-Administration vieler Kunden schlichtweg übersteigen. Oder aber sie sind nicht ausreichend zuverlässig, da sie rein auf zeichenbasierter Übereinstimmung mit den Einträgen in der Termbank beruhen, ohne linguistische und morphologische Funktionen wie Stammformreduktion oder Kompositazerlegungen anzubieten. Genau diese Lücke füllt nun checkTerm mit seiner ausgeklügelten linguistischen Terminologieprüfung und einfachen Implementierbarkeit und positioniert sich als neue Kategorie am Markt.
Korrekte Ausgangstexte
checkTerm ist keine neue Termbank, die im Unternehmen eingeführt werden muss. Vielmehr basiert die clevere Terminologieprüfung bewusst auf SDL MultiTerm, dem Standard für Unternehmensterminologie schlechthin. So können Sie weiterhin mit MultiTerm bzw. Kaleidoscopes Terminologiemanagementlösung quickTerm Ihre Terminologie ablegen und verwalten. checkTerm bezieht seine Informationen z.B. über erlaubte oder verbotene Begriffe direkt aus diesen Daten. Beispielsweise können Sie damit vorschreiben, dass immer „Leichtmetallfelge“ verwendet werden muss, „Alufelge“ oder „Leichtmetall-Felge“ hingegen nicht erlaubt sind.
Mit checkTerm können Sie nun Texte verschiedenster Art prüfen, ob diese vorgegebene Terminologie auch wirklich befolgt wird. Wenn ein Mitarbeiter in Word ein Angebot erstellt, eine technische Doku in einem CMS, oder eine E-Mail schreibt: Stets kontrolliert checkTerm, ob wirklich immer „Leichtmetallfelge“ zur Anwendung kommt. Auch Ersatzteile im ERP-System oder die Beschriftung von Software-Oberflächen, kurz: Inhalte aller Art können auf Einhaltung der vorgegebenen Sprache gecheckt werden.
Korrekte Übersetzungen
Selbstverständlich beinhaltet die Termbank diese erlaubten und verbotenen Benennungen in allen Fremdsprachen. Und mit checkTerm bilingual kontrollieren Sie, ob der richtige Terminus in der Übersetzung verwendet wurde. Übersetzer und Projektmanager genießen diese Vorzüge dank der Integration in SDL Trados Studio direkt in der gewohnten Umgebung. Dabei identifiziert checkTerm zuerst, welche Termini überhaupt im Ausgangstext vorkommen. Dann checkt die clevere Softwarelösung, ob der präferierte fremdsprachige Terminus in der korrekten Schreibweise in der Übersetzung verwendet wurde. Im Gegensatz zur herkömmlichen, Segment für Segment vorgehenden Terminologieprüfung in SDL Trados Studio prüft checkTerm im Batch-Mode das gesamte Dokument auf einmal und erstellt einen ausführlichen Bericht für den Übersetzer oder Projektmanager.
Morphologie: Das Geheimnis hinter checkTerm
checkTerm kann all das, weil es einen morphologischen Ansatz verfolgt. Während beim üblicherweise verwendeten statistischen Ansatz lediglich „ähnliche“ Zeichenfolgen identifiziert werden, überprüft checkTerm tatsächlich Texte durch Stammformreduktion, Kompositazerlegung usw. auf die terminologisch relevanten Teile und gleicht diese gegen die Termbank ab. Nur mit diesem Ansatz ist es möglich, Komposita oder deklinierte/konjugierte Wörter zu definieren und zu prüfen. checkTerm erkennt daher „Haus“ genauso wie „Häuser“, leitet aber auch Komposita korrekt ab, in denen „Haus“ enthalten ist. Die herkömmlichen Überprüfungsmechanismen scheitern an solchen Hürden, da sie nur 1:1 nachschauen können, ob der in der Termbank hinterlegte Begriff im Text enthalten ist.
Weniger „False Positives“
In der anderen Richtung liegt ein wesentlicher Vorteil der Lösung in der signifikanten Reduktion sogenannter „False Positives“: Herkömmliche Termchecks identifizieren bekanntlich viele „Ähnlichkeiten“, die aber häufig tatsächlich andere Termini sind. Durch die Stammformreduktion erkennt checkTerm aber die wirklichen Zusammenhänge und vermeidet es, „Ähnlichkeiten“ als falsche Terminologie vorzuschlagen. Das heißt, die morphologische Engine von checkTerm erhöht nicht nur die Anzahl der Treffer im Terminologiecheck, sondern reduziert gleichzeitig auch Ineffizienzen durch die Reduktion der „False Positives“.
Wissenschaftliche Basis
Für diese ausgereifte morphologische Basis von checkTerm sorgte ein knapp zweijähriges Forschungsprojekt in Kooperation mit der Budapest University of Technology and Economics. Dabei verknüpfte das Entwicklerteam Open-Source Algorithmen für morphologische Sprachanalyse mit unserer bestehenden Terminologieanwendung quickTerm. Das Ergebnis ist eine völlig neuartige Terminologie-Prüfsoftware sowohl auf terminologischer als auch linguistischer Basis.
checkTerm überprüft Terminologie mit Stammformreduktion
Derzeit gibt es die Stammformreduktion für folgende Sprachen:
Dänisch | Deutsch |
Englisch | Finnisch |
Französisch | Italienisch |
Japanisch | Niederländisch |
Norwegisch | Portugiesisch |
Rumänisch | Russisch |
Spanisch | Tschechisch |
Ungarisch | Ukrainisch |
Kontaktieren Sie uns, sollten Sie die Stammformreduktion für weitere Sprachen benötigen! Wir checken gerne für Sie, ob und wie schnell die Erweiterung möglich ist.
Einsatzszenarien
checkTerm ist in verschiedenen Modulen und Ausprägungen verfügbar, je nach Einsatzszenario:
- In der Desktop-Variante minimiert sich die Anwendung nach dem Start in den System-Tray und kann über einen – vom Benutzer frei definierbaren – Hotkey für die Prüfung in jeder Applikation aufgerufen werden. Nach dem Aufruf analysiert checkTerm selbstständig den gesamten markierten Text terminologisch und kennzeichnet darin entsprechende Treffer. Für MS Word und Adobe InDesign ist checkTerm auch als Plugin verfügbar, das direkt in Word bzw. InDesign Text markiert und auch eine sofortige Bereinigung von Fehlern ermöglicht. Beide Varianten können dabei vollkommen eigenständig eingesetzt werden, als reine Einzelplatzlösungen also, oder in Kombination mit dem checkTerm Server als Client-Server-Lösung.
- Alternativ steht auch eine Browseranwendung zur Verfügung: Bei dieser genügt es, den Text nach checkTerm zu kopieren oder ein Dokument hochzuladen. Etwaige Fehler oder Verstöße gegen die definierte Unternehmensterminologie werden markiert oder als Report ausgegeben.
Für die Anwendung im Übersetzungsprozess steht checkTerm Bilingual als Plugin für SDL Trados Studio zur Verfügung. Damit kann der Übersetzer oder auch Projektmanager direkt in seiner vertrauten Umgebung weiterarbeiten.
Kaleidoscope deckt mit quickTerm und checkTerm den kompletten Lebenszyklus von Terminologiegewinnung, -abstimmung und -standardisierung bis zur -prüfung ab. Dabei werden sowohl in der Browser-Anwendung als auch in der Desktop-Version alle Beteiligte kollaborativ in den Prozess integriert. So können beispielsweise Prüfer sofort neue Anträge stellen oder in der Termbank nach geeigneten Alternativen suchen.
Kundennutzen
Der Nutzen für den Kunden liegt auf der Hand: Endlich können die wertvollen Terminologiebestände automatisiert zur Verbesserung des Contents genutzt werden. Die „Schwelle“ für den Benutzer ist dabei bewusst niedrig gehalten: So kann unabhängig vom verwendeten Programm einfach Text markiert und per Hotkey geprüft werden. Ebenso stehen eine browserbasierte Lösung und Plugins für SDL Trados Studio, Adobe InDesign und Microsoft Word zur Verfügung. So bekommt jeder Mitarbeiter im Unternehmen Zugang zum zentralen Sprach-„Speicher“. Damit kann jeder Text und jede Übersetzung einfach kontrolliert werden, ob die Terminologie auch wirklich eingehalten wird. Das sichert einen sprachlich einheitlichen Auftritt nach innen wie außen und sorgt für Freude vom Marketing bis zur Rechtsabteilung. Einheitliche Werbeunterlagen, eine effizientere Suchmaschinenoptimierung, optimierte Kommunikation und ein verbessertes Image stehen genauso auf der Habenseite wie die Vermeidung von Patentstreitigkeiten oder Produkthaftungsklagen.
Neue Features
Wir entwickeln – wie alle unsere Softwarelösungen – checkTerm ständig weiter. Die Neuerungen der aktuellen Release umfassen:
- Einfacheres Management von Termbanken (Hinzufügen und Aktualisieren im Hintergrund… usw)
- Verbesserte Suchfunktionalitäten (z.B. Drag & drop)
- Vereinfachtes Management (verbesserte Analyse, lokalisierte Berichte, verbesserte Sortierfunktion)
- Parser für HTML und XML
- REST API
- Möglichkeit quickTerm-Stylesheets zu importieren, womit eine einheitliche Darstellung erreicht wird
- Quelltext-Editor im Desktop-Client
- Live-Check in SDL Trados Studio
Einfach Konfigurieren - Video
Überprüfen Sie Ihre Terminologie auf einfache Weise mit checkTerm. In unserem kurzen Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie checkTerm für die erstmalige Verwendung konfigurieren und in SDL Trados Studio verwenden:
Testen Sie doch checkTerm einfach kostenlos: Laden Sie checkTerm im SDL AppStore herunter und verifizieren Sie Ihre Terminologie!
Sprache als Einheit und ROI
Terminologie ist eine der Voraussetzungen, um Ihre Marken, Botschaften, Produktmerkmale und -funktionen präzise und konsistent zu kommunizieren. Dabei profitiert das Unternehmen kurz- und langfristig; einheitliche Ausgangstexte bilden die Grundvoraussetzung für die Automatisierung und damit Kostenersparnis in der Mehrsprachigkeit. Mehr zum Thema ROI erfahren Sie mit einem Klick:
Terminologie managen
Zu einem überzeugenden Firmenauftritt gehört auch die einheitliche Verwendung von fach- und unternehmensspezifischen Begriffen. Der Aufbau und die Pflege einer Terminologiedatenbank ist zwar komplex, macht sich auf lange Sicht sowohl in der Erstellung der Ausgangssprache als auch in der Übersetzung enorm bezahlt. Mit der Terminologie haben Sie Ihre Begriffe stets im Griff!
Terminologie suchen
Was hilft die beste und aktuellste Terminologie, wenn sie niemand finden kann. Ein schlauer Zugang zur Suche und damit zu den Inhalten ist daher meist ein zentraler Erfolgsgarant, genauso wie eine intuitive Darstellung und die Vermittlung eines klar erkennbaren Nutzens für den Anwender. quickTerm setzt an mehreren Punkten an, um das Finden der korrekten Benennung für den Gelegenheitsbenutzer zu vereinfachen.
Terminologie definieren
quickTerm macht es einfach, Terminologie zu definieren. Und zwar nicht nur für den Terminologen, sondern für alle Benutzer. Schließlich muss Terminologie gelebt werden, und das geht nur, wenn der Workflow dafür sorgt, dass z.B. Termanträge einfach und effizient gestellt, abgehandelt und auch gleich zur Übersetzung freigegeben werden können. Selbstverständlich ist auch definiert, wer die Letztentscheidung hat.
Terminologie freigeben
Mit quickTerm können Sie die Abstimmung und Freigabe von Terminologie im gesamten Unternehmen ausrollen. Sie definieren Gruppen und stellen ein, welche Mehrheit pro Gruppe für eine Freigabe benötigt wird. Eine Kommunikations- und Benachrichtigungsplattform hilft den Freigebern, punktgenau und rasch ihre Meinung abgeben zu könnne. Und Funktionen wie Wiedervorlage halten die Terminologie aktuell.
Terminologie zum Mitmachen
Damit Ihre Benutzer die Terminologie tatsächlich verwenden, muss sie im Unternehmen praktisch, schnell und leicht verständlich vermittelt werden. Gleichzeitig ist es wesentlich, einen schlauen Zugang zur Suche zu schaffen, wobei eine intuitive Darstellung und ein einfacher Zugang wesentlich sind. Je nach Arbeitssituation und Vorlieben des jeweiligen Benutzers sollte dann die richtige Suchfunktion zur Verfügung stehen.
Social Media @ Terminologie
Von den sozialen Medien können wir lernen, wie Menschen sich zur freiwilligen Mitarbeit an einem gemeinsamen Ziel motivieren lassen. Die „Social Web“-Funktionen von quickTerm setzen diese Erkenntnis zielgerichtet und effektiv um und unterstützen so Ihre Terminologiearbeit. Sie werden staunen, wie schnell sich Ihre Kollegen nachhaltig für Terminologie motivieren lassen!
Vom Fachbegriff zur Termbank
Eine einheitliche Firmenterminologie ist die unabdingbare Voraussetzung für sprachliche Präzision in unterschiedlichsten Abteilungen wie Dokumentation, Ersatzteilverwaltung, Marketing und IT und damit in Folge für die Übersetzung. Nicht zuletzt verlangen auch Produkthaftungsauflagen und andere rechtliche Anforderungen, z.B. bei Sicherheitshinweisen, eine einheitliche Sprache.
Terminologie & Services
Der Aufbau einer firmenweiten Termbank bedeutet mehr als das bloße Ansammeln und Eingeben von Fachtermini. Eine korrekt implementierte Termbank orientiert sich an der voraussichtlichen Nutzung der Daten. Wer im Unternehmen wird Terminologie erarbeiten, wer wird sie nutzen? Ihre Anforderungen bieten die Grundlage für die Beratung und Implementierung durch unsere Spezialisten.
quickTerm: Die Lösung für alle
Wollen Sie Terminologie für alle? So einfach und schnell wie möglich, aus jeder Windowsanwendung heraus? Und mit Workflow- und Life Cycle Management, Versionskontrolle und vielen nützlichen Funktionen mehr? Mit Social Media Funktionalitäten, um die Erkenntnisse aus Web 2.0 auch für Ihre Terminologie zu nutzen? Mit Concept Maps, die Zusammenhänge zwischen den Einträgen in der Termbank grafisch visualisieren?
SDL MultiTerm: “Die” Datenbank
SDL MultiTerm bietet eine genau auf Ihre Bedürfnisse anpassbare Datenbankstruktur und ist das einzige kommerzielle Werkzeug, das den Ansprüchen an professionelle Terminologieverwaltung gerecht wird. Gleichzeitig stellt MultiTerm durch die enge Integration mit der Übersetzungsumgebung von SDL sicher, dass dem Übersetzer bei der Arbeit die notwendigen Termini angezeigt werden.